Design

Jeder weiß, was ein Logo ist, aber was ist eine Logo Suite und warum ist Branding eigentlich so viel mehr als ein Logo?

Ich habe seit einiger Zeit bereits ein Glossar vorgesehen, um mit diesen ganzen Branding Begriffen aufzuräumen und das Thema für dich verständlicher zu machen. Also starten wir doch einfach in kleinen Schritten und beginnen heute mit dem, was oft als Kernstück einer Brand Identity angesehen wird – dem Logo bzw. einer Logo Suite!

Branding ist mehr als nur ein Logo – Warum?

Wenn du an große Marken wie bspw. Nike denkst, fällt dir sicherlich direkt ihre visuelle Markenerscheinung ein – der weltberühmte Swoosh. Aber das ist nicht alles, oder? Wie sieht es mit dem Slogan „Just Do It.“ aus? Und gibt es zu dem Swoosh nicht auch noch einen Schriftzug? Bilder oder Videos von aktiven Menschen in einem ganz bestimmten Stil? Genau! All das baut die Markenpersönlichkeit auf, und natürlich noch viel mehr. Das ist einer der Gründe, warum mir persönlich Brand Strategy vor dem Gestaltungsprozess so wichtig ist. Aber dazu ein anderes Mal oder in diesem Blogpost mehr...

Die verschiedenen Logo Varianten

Heute soll es darum gehen, welche verschiedenen Logo Varianten es eigentlich gibt und wie wir diese nutzen können, um eine ganzheitliche und durchdachte Marke zu erschaffen.

Das Primary Logo

Das Primary Logo ist das prägnanteste Markenzeichen. Es nimmt oft am meisten Platz ein und kann möglicherweise Wort- und Bildmarke kombinieren.

Was ist eine Logo Suite? Primary Logo Beispiele

Das Secondary Logo

Das Secondary Logo ist oft eine Abwandlung vom Primary Logo. Wenn das Primary Logo bspw. eher horizontal ausgerichtet ist, füllt das Secondary Logo womöglich einen quadratischen oder vertikalen Flächenbereich, oder umgekehrt.

Ich persönlich gehe mit den Begrifflichkeiten generell eher locker um, da jede Marke anders ist und in der visuellen Umsetzung anders funktioniert. Daher schaue ich von Projekt zu Projekt, was sich als Secondary Logo anbietet. Manchmal ist das auch einfach nur ein Teil des Primary Logos, d. h. vielleicht die losgelöste Wortmarke. Manchmal ist es aber auch eine komplette Gestaltungsvariante.

Allgemein kann man sagen, das Secondary Logo nimmt, wie der Name es schon impliziert, die zweite Stellung in der Rangfolge ein und bietet uns eine Alternative, wenn das Primary Logo bspw. zu groß oder zu detailreich ist. Manchmal möchte man auch einfach etwas Varianz in die Gestaltung bringen und dann kommt uns das Secondary Logo ebenfalls gelegen. Und dann gibt es noch den Fall, dass sich für ein bestimmtes Format (z. B. das kleine Format einer Visitenkarte) ganz einfach dieses Logo besser anbietet.

Was ist eine Logo Suite? Secondary Logo Beispiele

Submarks: Signets, Monogramme, Taglines etc.

Aber unsere Logo Suite hört nicht bei diesen beiden Logo Varianten (Primary und Secondary Logo) auf. Die Bezeichnungen der folgenden „Logos“ und anderen Gestaltungselemente mag von Designer zu Designer oder sogar von Projekt zu Projekt variieren, aber wichtiger ist es zu wissen, dass sie existieren und eine entscheidende Rolle in deinem Branding spielen.

Ich habe bereits das Thema Varianz angesprochen und hier wird es interessant. Kannst du dir bspw. ein Fashion-Lookbook vorstellen, bei dem auf jeder Seite dasselbe Logo abgebildet wird? Das wäre wirklich langweilig und sicherlich auch etwas überwältigend für den Betrachter. Deshalb kommen Brand Elemente wie Submarks, Signets, Monogramme, Taglines etc. ins Spiel.

Signet

Auch hier sei gesagt, es gibt definitiv auch andere Auffassungen von dem, was ein Signet ist. Für mich ist es im Branding-Kontext ein prägnantes Zeichen, evtl. eine Illustration oder eine Abstrahierung in eher kompakter gestalterischer Form. Ein Signet lässt sich oft besonders gut auf ein rundes oder quadratisches Format platzieren und kann sich daher bspw. gut als Stempel eignen.

Was ist eine Logo Suite? Signet Beispiele

Monogramm

Ein Monogramm setzt sich aus den Anfangsbuchstaben eines Namens zusammen und kann mehr oder weniger visuell ausgeprägt sein. Es gibt wahnsinnig aufwändige Monogramme, die du vielleicht aus dem Buchdruck-Kontext kennst. Genauso können wir aber auch sehr reduzierte Monogramme für deine Logo Suite gestalten.

Was ist eine Logo Suite? Monogramm Beispiele

Tagline

Made in California
For the Soulful Entrepreneur
Est. in 1975
Move. Nourish. Heal.

All das sind Taglines, man könnte auch sagen Claims oder im eher werblichen Kontext Slogans. Sie beschreiben deine Marke etwas genauer und bieten uns eine weitere Möglichkeit, unsere Markenerscheinung auszugestalten.

Was ist eine Logo Suite? Tagline Beispiele

Eine Logo Suite in Anwendung

Beim Lookbook-Beispiel könnten wir nun das Primary Logo auf der Titelseite abbilden, das Vorsatzpapier oder die erste Inhaltsseite mit einem Monogramm bestücken und zwischendurch mit einer Tagline arbeiten. Das Secondary Logo befindet sich evtl. auf der Rückseite. So kann das Druckprodukt mittels Bild, Text, Layout und Brand Elemente wunderbar gebrandet werden und gleichzeitig sehr ausgewogen und hochwertig wirken. Man sieht, es wurden sich offensichtlich Gedanken gemacht, wie man die Seiten intelligent mit den Brand Elementen füllen kann. Ich liebe diesen Ansatz!

Warum das alles? Und schließlich: Was ist eine Logo Suite?

Die Logo Suite ist das Komplettpaket dieser Logo Varianten, man könnte auch sagen, das Set oder die Sammlung.

Im Idealfall erhältst du von deiner Designerin nicht nur die einzelnen Bestandteile in Form der Logos, sondern auch einen Leitfaden, wie und wann du diese korrekt einsetzt. Wenn ich das Erscheinungsbild für deine Marke gestalte, erhältst du deshalb auch einen Brand Styleguide mit dazu, der dir genau erklärt, für welchen Einsatzzweck das jeweilige Logo sich besonders gut eignet, welche Mindestabbildungsgröße das Logo für Print und Web haben sollte, und mehr.

Ich empfinde die Logo Suite insbesondere als deine Designerin als sehr wertvoll und kann mir in der Regel nicht vorstellen, Anwendungen wie eine Website oder Printprodukte mit nur einer Logo-Variante zu gestalten. Es würde schlicht an Möglichkeiten mangeln, ein ausgewogenes und ästhetisches Gesamtbild zu erzeugen. Daher ist die Logo Suite neben der Schriftauswahl und der Farbpalette wirklich das Herzstück eines Branding Projektes.